Gesundheitstipp
Grippeimpfung


Die Influenza („echte“ Grippe) ist eine durch Influenzaviren hervorgerufene Infektionskrankheit. Die Viren werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, gelangen über die oberen Atemwege in den Körper wo sie sich vermehren. Ein anderer Übertragungsweg ist durch direkten Kontakt mit Erkrankten oder über Gegenstände, an denen Grippeviren haften (beispielsweise Türschnallen). Im Gegensatz zum harmlosen grippalen Infekt, kann es ausgelöst durch eine Influenzaerkrankung zu schwerwiegenden Komplikationen (Lungen-, Gehirn-, Herzmuskelentzündung) kommen. Besonders schwere Verläufe können insbesondere bei immungeschwächten Personen zum Tod führen.
Symptome der Influenza:
- plötzlicher Krankheitsbeginn
- hohes Fieber (38-40 Grad)
- Gelenks-, Kopf-, Halsschmerzen, schweres Krankheitsgefühl
- trockener Husten
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen
Die Grippeimpfung schützt vor der „echten“ Grippe, nicht aber vor grippalen Infekten!
Empfohlener Zeitpunkt für die Impfung ist Oktober/November.
Wer sollte sich impfen lassen?
- Jeder der sich, aber auch Kontaktpersonen schützen möchte
- Personen über 50
- Personen mit geschwächtem Immunsystem
- Personen in Gesundheitsberufen sowie in Betreuungseinrichtungen
Empfohlener Zeitpunkt für die Impfung ist Oktober/November
Impfschutz beginnt ca. 2 Wochen nach der Impfung
Der Grippeimpfstoff muss jedes Jahr neu entwickelt und an die aktuellen Virenstämme angepasst werden, da sich die Virenstrukturen ständig verändern! Deshalb sollte auch jährlich geimpft werden!
Wie kann ich mich schützen?
- Hygienemaßnahmen (häufiges und gründliches Händewaschen, Verzicht auf Händeschütteln)
- Taschentücher nach Gebrauch sofort entsorgen
- gesunde Ernährung, übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsum vermeiden, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
- Räume regelmäßig gut lüften
- in Grippezeiten Menschenansammlungen meiden