Kurzentrum

Kurzentrum Moorheilbad Harbach

Das heilkräftige Harbacher Moor

Bei Kuraufenthalten setzen wir für die Linderung der Beschwerden im Bewegungs- und Stützapparat das Harbacher Hochmoor in Kombination mit modernen physikalischen Therapien und Bewegungsangeboten ein.

Wir zeigen den Patient:innen, wie sie auf Basis der drei Lebensstilfaktoren – richtige Bewegung, mentale Gesundheit und ausgewogene Ernährung – ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern können.

Informationen zur Kur:

  • Das Therapieprogramm wird bei Ihrer Erstuntersuchung durch den Arzt festgelegt.
  • Das heilkräftige Harbacher Hochmoor wird in Form von Moorbädern und kalten Moorwickeln eingesetzt.
  • Aktive Bewegungstherapien (z. B. Heilgymnastik, Sensomotoriktraining, Beckenbodengymnastik oder Rückenschule), Nordic Walking sowie Ergometertraining sind neben Massagen und Hydro-Jet-Massagen, Lymphdrainagen und elektrophysikalischen Anwendungen im Therapieplan inbegriffen.
  • Schulungen über Gesundheitsvorsorge, Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Verbesserung des Lebensstils runden das Programm ab.

DER WEG ZUM ANTRAG
Um Ihnen den Aufenthalt im Moorheilbad Harbach so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen den Weg von der Antragstellung bis zum ersten Tag Ihres Aufenthaltes übersichtlich zusammengefasst.

VORBEREITUNGEN FÜR IHREN AUFENTHALT IM MOORHEILBAD HARBACH

Unsere Sozial­versicherungspartner
Die Kur wird von folgenden Sozialversicherungspartnern im Moorheilbad Harbach angeboten.
  • BVAEB


    Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau
  • SVS


    Sozialversicherung der Selbständigen
  • AUVA


    Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
  • KFA


    Krankenfürsorgeanstalt der Stadt Wien
  • ÖGK


    Österreichische Gesundheitskasse
  • weitere Versicherungen