Schmerztherapie
LASSEN SIE IHR LEBEN NICHT LÄNGER VON SCHMERZEN BESTIMMEN.
Für die Betreuung von Patient:innen mit chronischen Schmerzen wurde im Moorheilbad Harbach der Behandlungsschwerpunkt „Schmerztherapie“ geschaffen. Dabei liegt unser besonderer Schwerpunkt auf Rückenschmerzen.
Wir möchten Ihre Schmerzen lindern und Ihnen Möglichkeiten zeigen, um mit dem Schmerz besser umzugehen. Chronischer Schmerz hat Auswirkungen auf den seelischen Zustand, denn er kann zu Angst, Hilflosigkeit, Leistungsabfall oder Depression führen. Unser Fokus liegt daher auch darauf, den negativen Auswirkungen entgegenzuwirken.
Um chronische Schmerzen ganzheitlich sowie nachhaltig zu lindern, arbeiten wir mit einem umfassenden Team aus Experten:Expertinnen: Dieses reicht von Ärzten:Ärztinnen mit Diplom für Schmerztherapie, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Klinischen Psychologen:Psychologinnen, Gesundheitspsychologen:Gesundheitspsychologinnen und Physiotherapeut:innen.
DAS THERAPIEPROGRAMM UMFASST:
- Untersuchung durch einen:eine Arzt:Ärztin mit Diplom für Schmerztherapie
- Aufnahme Pflege
- Nichtmedikamentöse Therapien wie Einzelheilgymnastik, Heilmassagen, Packungen, elektrophysikalische Behandlungen etc.
- Gesundheitspsychologische Workshops und Beratungsgespräche
- Untersuchung durch einen:eine Arzt:Ärztin mit Diplom für Schmerztherapie
- Aufnahme Pflege
- Nichtmedikamentöse Therapien wie Einzelheilgymnastik, Heilmassagen, Packungen, elektrophysikalische Behandlungen etc.
- Gesundheitspsychologische Workshops und Beratungsgespräche
ZIELE DER SCHMERZTHERAPIE:
- Reduktion der Schmerzintensität und dadurch Verbesserung der Lebensqualität (Schmerzreduktion).
- Erlernen von Strategien um mit dem Schmerz besser umgehen zu können (Schmerzbewältigung).
- Negative Auswirkungen von chronischen Schmerzen (wie Angst, Hilflosigkeit, Leistungsabfall, Depression) erkennen und geeignete Therapien planen.
- Reduktion der Schmerzintensität und dadurch Verbesserung der Lebensqualität (Schmerzreduktion).
- Erlernen von Strategien um mit dem Schmerz besser umgehen zu können (Schmerzbewältigung).
- Negative Auswirkungen von chronischen Schmerzen (wie Angst, Hilflosigkeit, Leistungsabfall, Depression) erkennen und geeignete Therapien planen.
Alle Therapien sind auf die Belastbarkeit des:der Patienten:Patientin sowie auf die technischen Gewichtsobergrenzen der Therapiegeräte abgestimmt. Um die Sicherheit und die Wirksamkeit der Therapien zu gewährleisten, können nur Patient:innen mit einem maximalen Körpergewicht von 150 kg aufgenommen werden.
